Im Rahmen der Entwicklungsbestrebungen der Logistikbranche wurde die National Transport and Logistic Strategy ins Leben gerufen, die den Anteil des Transport- und Logistiksektors am BIP von 6% auf 10 % bis 2030 steigern und die jährlichen Einnahmen auf 12 Milliarden USD erhöhen soll.
In diesem Zusammenhang sind der Bau von 37 neuen Logistikzentren, die Erweiterung von See- und Flughäfen sowie Steuererleichterungen für ausgewählte Unternehmen im Sektor vorgesehen. Die erste Sonderlogistikzone wurde im Herbst 2022 am King Khalid International Airport eröffnet.
Mit der Saudi Land Bridge, einer 950 km langen Eisenbahnverbindung, und der Industrial City Oxagon in NEOM soll das Königreich ein Logistikdrehkreuz der Region werden. Zudem sind Erweiterungen der Luftfracht- und Containerkapazitäten sowie die Förderung der Luftfahrtindustrie durch die neuen Fluggesellschaften Riyadh Air und NEOM Air geplant.
Der öffentliche Nahverkehr in Riad und Jeddah wird ebenfalls ausgebaut, so wurde die Riyadh Metro im November 2024 eröffnet. Zur Stärkung des Sektors sind Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur im Umfang von insgesamt 267 Milliarden USD vorgesehen, wovon bereits 53 Milliarden USD umgesetzt wurden. Diese Initiativen unterstreichen Saudi-Arabiens Bestrebungen, sich als globales Logistik- und Mobilitätsdrehkreuz zu etablieren.
Steckbrief Logistik- und Mobilitätssektor
Marktvolumen: $ 27,14 Mrd. (2023)
Wachstumsprognose: 5,76% pro Jahr
Aktuelle Trends:
- Digitalisierung von Lieferketten
- Luftfahrtindustrie
- Öffentlicher Nahverkehr
- Smart Mobility Solutions
-
37 geplante neue Logistikzentren
bis 2030
-
267 Milliarden US-Dollar
Vorgesehene Investitionen in Technologie und Infrastruktur
-
4% Steigerung des Beitrags zum BIP
bis 2030
Potentiale für deutsche Unternehmen
Saudi-Arabien unternimmt im Rahmen der Vision 2030 erhebliche Anstrengungen, um seinen Logistik- und Mobilitätssektor zu transformieren und das Königreich zu einem globalen Logistikzentrum zu entwickeln. Zudem wird der Sektor von Großereignissen wie der EXPO 2030, den Asian Winter Games 2029 und der FIFA-Weltmeisterschaft 2034 profitieren. Diese Entwicklungen eröffnen deutschen Unternehmen – von großen Konzernen bis hin zu kleinen und mittelständischen Betrieben – vielfältige Chancen, ihr Know-how auf dem saudischen Markt einzubringen. Besonders gefragt sind Technologien in den Bereichen smarte Verkehrsplanung, Fracht- und Transportverfolgung, öffentlicher Nah- und Fernverkehr sowie Flughafentechnologien. Auch in der Ausbildung von Fachkräften können deutsche Unternehmen in Saudi-Arabien aktiv werden.
Kontakt
-
Frau Najah Alkutbi
Leiterin der Abteilung Markteintritt - DEinternational DEinternational
+966 55 703 0376 alkutbi@ahk-arabia.com saudiarabien.ahk.de -
Frau Rawabi Basyouni
Leiterin des German Desk Westprovinz DEinternational
+966 53 929 0004 basyouni@ahk-arabia.com saudiarabien.ahk.de -
Frau Fatima Bakhsh
Leiterin des German Desk in der Ostprovinz und Bahrain DE international
+966 55 930 0150 bakhsh@ahk-arabia.com saudiarabien.ahk.de
Newsletter
Der Newsletter der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen informiert über Delegationsreisen,...
Mehr ansehenGSBM Dezember Edition 2024 | Topic: Logistiksektor
Aufgrund der nationalen Transport- und Logistikstrategie spielt Saudi-Arabien eine immer wichtigere Rolle im Logistiksektor.
Kompletten Artikel lesen