Klima- und Energiekooperationen

Deutschlands innovative Lösungen für die Energiewende in der Golfregion

Die Länder des Golf-Region (GCC) setzen auf erneuerbare Energien und konzentrieren sich weiterhin auf die Diversifizierung ihres Energiesektors. Deutsche Unternehmen sind gut positioniert, um diese Märkte mit ihren innovativen und führenden Technologien und Dienstleistungen zu bedienen.

Deutschlands Energiewende

Die Energiewende ist der Weg Deutschlands in eine sichere, umweltfreundliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Klima- und Energiekooperation Deutschlands und der Golfregion nimmt eine immer wichtigere Rolle ein.

Die Energiewende steht für die Entscheidung, die Energieversorgung grundlegend umzustrukturieren - weg von Kohle und Kernenergie hin zu erneuerbaren Energiequellen.

Erhebliche Energieeinsparungen und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind die Schlüsselelemente der deutschen Energiewende. Bis 2030 sollen 80 % des deutschen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Gleichzeitig soll der Gesamtenergiebedarf durch erhebliche Energieeinsparungen halbiert werden.

Gemeinsame Chancen

Aufgrund der Diversifizierung der Energieimporte und des deutschen Ziels der Klimaneutralität ist die Region ein wichtiger Partner..

Die Region und ihre hervorragenden natürlichen Voraussetzungen für erneuerbare Energien bieten ein großes Potenzial für die lokale Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Erneuerbare Energien sind zunehmend wettbewerbsfähig mit anderen Stromquellen. Die Möglichkeiten der Solarenergie und, wo es die Bedingungen zulassen, der Windenergie, spiegeln sich nicht nur in niedrigeren Preisen wider, sondern auch in einem wirtschaftlichen Potenzial, das unter anderem nachhaltige Arbeitsplätze schafft.Die

Vollständige Studie lesen (Englisch) 

Königreich Saudi-Arabien: Net-Zero-Ziel bis 2060

Im Jahr 2021 kündigte das Königreich Saudi-Arabien sein Ziel zur Klimaneutralität bis 2060 an und hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt.

Bis 2030 ist eine Kapazität von 58,7 GW an erneuerbaren Energien geplant, mit einem Zwischenziel von 27,3 GW bis 2024. Seit 2017 wurden Projekte für erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, mit einem Gesamtvolumen von etwa 7,1 GW zu extrem niedrigen Preisen vergeben.

Derzeit wird eine nationale Wasserstoffstrategie entwickelt und es wurden ehrgeizige Ziele für die Wasserstoffproduktion festgelegt. Ziel ist es, bis 2030 4 Millionen Tonnen (66 TWh) "sauberen" Wasserstoff zu produzieren (blauer und grüner Wasserstoff). Die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak wird bereits in der Nähe der geplanten neuen Metropolregion NEOM im Nordwesten Saudi-Arabiens hochgefahren. Thyssenkrupp und SPG Steiner sind zwei deutsche Unternehmen, die am Bau der grünen Ammoniakanlage in NEOM beteiligt sind.

Globale Dekarbonisierung durch internationale Zusammenarbeit und Handel

Deutschland ist bestrebt, seine Zusammenarbeit zu intensivieren, um seine internationalen Partner bei ihren Bemühungen zu unterstützen, ihre Volkswirtschaften auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit umzustellen.

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden die wirtschaftliche Landschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen. Die innovativen Technologien und Lösungen, die von deutschen Unternehmen entwickelt und im Rahmen der deutschen Energiewende erprobt wurden, können für den Wandel in der Region von Nutzen sein. Sie bieten neue Möglichkeiten für neue Geschäftsbeziehungen und strategische Partnerschaften.

The German government set the goal to reduce primary energy consumption by 50% by the middle of the century

Lesen Sie die gesamte Publikation, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der bilateralen Energiezusammenarbeit mit den Ländern der Arabischen Halbinsel erstellt wurde.

Sie stellt die deutsche Energiewende den Akteuren in der Region vor und präsentiert innovative Lösungen aus allen Bereichen des Energiesektors. Veröffentlicht im November 2022.

Publikation lesen


Herausgegeben von

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Guidehouse, der German Saudi Arabian Liaison for Economic Affairs (GESALO) und The German Emirati Joint Council for Industry and Commerce in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) herausgegeben.

Quelle: https://www.energypartnership-uae.org/fileadmin/user_upload/vae/publications/Germany_s_Innovative_Solutions_for_GCC_Dec_2022_BMWK.pdf