Die IHK Hannover und die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen informieren über nationale Besonderheiten bei der Einfuhr nach Saudi-Arabien: Bei der Wareneinfuhr in das Königreich sind mitunter spezielle Anforderungen zu beachten.
Die frühzeitige Information über nationale Einfuhrverfahren und Zulassungsvorschriften hilft Verzögerungen an der Grenze, Probleme mit lokalen Partnern und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden. Im Fokus der Veranstaltung stehen Einfuhrvorgaben und -dokumente bis hin zum SABER-Konformitätszertifikat aus dem neuen saudischen Produktsicherheitsprogramm SALEEM.
Die Saudi Standard Organization (SASO) ist die nationale Regulierungsbehörde. 2018 hat die SASO das Saudi Product Safety Program (SALEEM) ins Leben gerufen, dass die Sicherheit der Verbraucher und der Umwelt sowie der Erhaltung von Energie und Wasser gewährleisten soll. In der Vergangenheit übliche Konformitätszertifikate (CoC) werden bereits seit Ende 2019 nicht mehr von den saudischen Behörden akzeptiert. Die Umsetzung von SALEEM stellt das elektronische Zertifizierungssystem SABER sicher. In der Realität stellt gerade das elektronische Zertifizierungssystem SABER viele Lieferanten immer wieder vor Probleme. Angefangen damit, dass alle Zertifizierungsanfragen online über den Importeur gestellt werden müssen und das System bis heute noch nicht vollständig entwickelt ist. Hinzu kommt die mitunter schwierige Kommunikation mit den saudischen Behörden.
Die Online-Veranstaltung „Besonderheiten bei der Einfuhr nach Saudi Arabien – Einfuhrvorgaben und -dokumente, SABER-Konformität“ findet am 9. März 2022 von 09:30 bis ca. 11:40 Uhr über MS Teams - teils in deutscher und in englischer Sprache - statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung zwingend notwendig.
Im Nachgang stehen die Referenten auch für Einzelgespräche zur Verfügung.
Einfuhr KSA Webinar Programm & Anmeldeformular 09.03.2022 dt